Programm FSK
-
Dienstag 24. Februar 2026
Top-Themen der Branche: Von sicheren Rohwaren zu sicheren Lebensmitteln
-
Dienstag 24. Februar 2026
Eröffnung durch den Moderator Hanno Bender
Moderator:in
-
-
-
Dienstag 24. Februar 2026
Panel: Regulatorische Entwicklungen und deren Umsetzung im Lebensmittelbereich
-
Dienstag 24. Februar 2026
Kaffeepause: Networking & Ausstellung
-
Dienstag 24. Februar 2026
Authentizität, Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln im globalen Kontext
-
-
Dienstag 24. Februar 2026
Keynote: Echtheits- und Qualitätsprüfung von Lebensmitteln mittels Big Data und Künstlicher Intelligenz
Referent:in
-
-
Dienstag 24. Februar 2026
Panel: Nahrungsmittelsicherheit im Spannungsfeld geopolitischer und klimatischer Risiken - Alternativen & Food Fraud
Moderator:in
-
Dienstag 24. Februar 2026
Mittagspause: Networking & Ausstellung
-
Dienstag 24. Februar 2026
Fachforen: Praxisnahe Vorträge für Qualitätsmanager:innen // parallel und dreifach wiederholt
-
Forum 1: Listeria monocytogenes
Dienstag 24. Februar 2026Forum 1: Listeria monocytogenes
Wie wirken sich die Änderungen der VO 2073/2005 auf Handel und Industrie aus?
Moderator:in
-
Forum 2: Core Genome Multilocus Sequence Typing (cgMLST)
Dienstag 24. Februar 2026Forum 2: Core Genome Multilocus Sequence Typing (cgMLST)
Genomische Typisierung in der Lebensmittelsicherheit: Next generation sequencing als Werkzeug für Ausbruchsaufklärung und Hygienemanagement
Die molekulare Typisierung mittels NGS (Next generation sequencing) hat sich als leistungsstarkes Werkzeug zur Aufklärung mikrobieller Ausbrüche in der Lebensmittelproduktion etabliert. Durch die Analyse genomischer Fingerabdrücke lassen sich Kontaminationsquellen präzise identifizieren und Rückverfolgungen deutlich beschleunigen. NGS kann nicht nur bei akuten Ausbrüchen unterstützen, sondern auch ein genetisches Hygienemanagement ermöglichen. Lebensmittelhersteller können damit persistente Keime überwachen, Hygienemaßnahmen bewerten und langfristige mikrobiologische Trends erkennen. Die vorgestellten Ansätze verbinden moderne Sequenziertechnologie mit konkretem Nutzen für Qualitätssicherung und Risikoprävention.Referent:innen
-
Forum 3
Dienstag 24. Februar 2026Forum 3
-
-
Dienstag 24. Februar 2026
Kaffeepause: Networking & Ausstellung
-
Dienstag 24. Februar 2026
Neue Rohstoffe & Herstellungsverfahren
-
-
Dienstag 24. Februar 2026
Keynote: 3D Druck für Lebensmittelproduktion
-
Dienstag 24. Februar 2026
Keynote
-
Dienstag 24. Februar 2026
Impuls für die Startups: Future of Food / Sustainable Food revolution (PWC-BVE-Studie)
Referent:in
-
Dienstag 24. Februar 2026
Innovative Lösungen: Startup-Pitches zu aktuellen Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie
-
Dienstag 24. Februar 2026
Abschluss des ersten Kongresstages
Moderator:in
-
Dienstag 24. Februar 2026
Empfang der Kongressteilnehmer im Ausstellerbereich zur IFS Food Safety@Night
-
Dienstag 24. Februar 2026
Networking bei der Abendveranstaltung IFS Food Safety@Night auf der Eventfläche im EG
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Systemische Ansätze zu entbürokratisiertem Schnittstellen- und Risikomanagement
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Eröffnung und Ausblick auf Tag 2
Moderator:in
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Keynote
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Keynote
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Impuls zum Panel
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Panel: Herausforderungen einer Produktkrise und daraus entstehenden Folgen
Moderator:in
Gesprächspartner:innen
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Kaffeepause: Networking & Ausstellung
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Zukunftsperspektiven der Lebensmittelsicherheit
-
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Panel: Quo Vadis Qualitätsmanagement
Moderator:in
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Keynote
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Rückblick auf zwei Tage Food Safety Kongress
Moderator:in
Gesprächspartner:innen
-
Mittwoch 25. Februar 2026
Offener Mittags-Snack und Abschluss-Networking